Herzliche Einladung zu unserem nächsten Konzert

Live-Mitschnitt eines Orgelkonzertes zur Einweihung der Schuster-Orgel in St. Joseph

Live-Mitschnitt eines Orgel Konzertes zur Einweihung der Schuster-Orgel in St. Joseph
Sonntag, 29. Oktober 2023
Thomas Scherbel, Orgel

hier klicken

Herzlich willkommen auf der Seite „Musik in St. Joseph

Die Aufführung des Oratoriums "Stabat Mater" von Gioachino Rossini am Sonntag, den 6. April 2025  war ein großer Erfolg. 
Vor voller Kirche machten 114 Sängerinnen und Sänger, wunderbare Solisten und ein tolles Orchester den Abend zu
einem Fest der Musik.

 

 

 

 

 

 

 

 

Orgelkonzert mit Thomas Scherbel an der Schuster-Orgel in St. Joseph.
Live Mitschnitt vom 9. Februar 2020
Werke von Bach, Mendelssohn und Vierne

Über folgenden Link können Sie das Konzert anhören.

 

 

 

 

 

 

 

 


Seit vielen Jahrzehnten spielt die Musik im Gemeindeleben der Pfarrei St. Joseph eine große Rolle. Ein erster Chor wurde bereits im Jahre 1902, kurz nach Entstehung der Pfarrei gegründet. Seit dieser Zeit, spätestens aber seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts zeichnete sich St. Joseph immer durch ein reichhaltiges musikalisches Leben aus.

 
Auch heute sind sehr viele Menschen in den musikalischen Gruppen der Gemeinde aktiv, neben dem Joseph Chor München gibt es ein Vokalensemble, zwei Kinderchöre, eine Stubnmusik, ein Flötenquartett, ein Akkordeonorchester und die Band „Traxx“. Gerade die Chorgemeinschaft erfreut sich in letzter Zeit immer größerer Beliebtheit und konnte ihre Mitgliederzahl zuletzt von 25 auf 100 erhöhen. Dies geschah in erster Linie, weil ein Schwerpunkt der jüngsten Arbeit auf Organisation und Durchführung großer oratorischer Konzerte gelegt wurde. So erklang im Dezember 2016  mit dem Weihnachtsoratorium von Bach ein erster musikalischer Höhepunkt. Im Jahr 2017 präsentierten wir mit großem Erfolg das Passionsoratorium "Stabat Mater" von Joseph Haydn und Georg Friedrich Händels berühmten "Messiah". Dieses Konzert bedeutete einen künstlerischen Meilenstein für die Musik in St. Joseph.
2018 erklangen Felix Mendelssohn Bartholdys "Lobgesang" und  das "Requiem" von Wolfgang Amadeus Mozart in einem Konzert der Superlative. Insgesamt 117 Sängerinnen und Sängern sangen vor einer Rekordkulisse von 1080 Konzertbesuchern.
Im März 2019 führten wir das "Stabat Mater" von Pergolesi auf und stellten mit dem erst 2012 komponierten Werk "Prayer" für gemischten Chor und Streichorchester ein modernes Werk des lettischen Komponisten Peteris Vasks damit in Kontrast und im Oktober 2019 war die Aufführung von Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium "Elias" ein weiterer Höhepunkt in der jüngeren Geschichte der Musik in St. Joseph. Nach der Pandemie konnten wir mit dem "Deutschen Requiem" von Johannes Brahms im Oktober 2022 und der "Johannes-Passion" von Johann Sebastian Bach erneut große Erfolge feiern. 
Im Oktober 2023 fand im Rahmen der Orgelfestwochen in St. Joseph zur Einweihung der renovierten und fertiggestellten Schuster Orgel eine fulminante Aufführung des Oratoriums "Die Schöpfung" von Joseph Haydn in St. Joseph statt. 
Im Jahr 2024 musizierten wir mit dem fulminanten Oratorium "Paulus" von Felix Mendelssohn Bartholdy eines der größten kirchenmusikalischen Werke des 19. Jahrhunderts und erlebten das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach vor ausverkaufter Kirche. 

Zuletzt brachten wir im April 2025 das fulminante "Stabat Mater" von Gioachino Rossini auf die Bühne. Auch dieser Abend wurde zu einem Erlebnis.

 
Sie sind eingeladen, sich auf den folgenden Seiten über unsere Arbeit zu informieren, den musikalischen Kalender zu lesen und Hintergründe über unsere Ensembles und Projekte zu erfahren.

 

Weitere Fotos hier klicken

Kommende Veranstaltungen

Gottesdienst mit Werken für Oboe und Orgel

Gottesdienst mit Werken für Oboe und Orgel

Bettina Klinglmayr, Oboe

Thomas Scherbel, Orgel

Ort: Kirche St. Joseph

Gottesdienst mit dem Akkordeonorchester St. Joseph

Gottesdienst mit dem Akkordeonorchester St. Joseph

Klassische Werke und geistliche Choräle

Thomas Scherbel, Leitung

 


Akkordeonorchester St. Joseph

 

Ort: Kirche St. Joseph

St.-Martin-Feier mit Blechbläsern und Alphörnern

St.- Martin-Feier 

Beginn in der Kirche St. Joseph. 

Nach dem Martins-Spiel findet ein großer Laternenumzug mit dem heiligen Martin auf seinem Pferd statt. 
Dazu begleiten uns Blechbläser.

Bei der Rückkehr auf dem Josephs-Platz spielen Alphörner. 

Thomas Scherbel, Gesang und Leitung

 

Ort: Kirche St. Joseph

Franz Schubert: Unvollendete Symphonie und Messe in As-Dur

 

 

 

Franz Schubert (1797 - 1828)

Symphonie in h-Moll, D 759
"Unvollendete"

Messe in As-Dur
D 678

Monika Lichtenegger, Sopran
Regine Jurda, Alt
Bálint Szabo Veress, Tenor
Timo Janzen, Bass

 

Joseph Chor München 
Vokalensemble St. Joseph
Freies Landesorchester München

Thomas Scherbel, Leitung

Eintritt: 25€ / 20 € / 15 € (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 20€ / 15€ / 10€) 
Karten ab 1. Oktober bei allen München Ticket Vorverkaufsstellen (089/54818181), im Pfarrbüro St. Joseph (089/2728940) und ab 16.00 Uhr an der Tageskasse.

 


Monika Lichtenegger, Sopran

 

Die in Regensburg geborene Sopranistin studierte Opern- und Konzertgesang an der Hochschule für Musik und Theater München. Ein Schwerpunkt ihres Schaffens ist die zeitgenössische Musik, 2024 UA „Smalltalks“ und „9 Haiku für 3“ mit dem Ensemble TRE FIAMME (Kulturreferat München) sowie u.a bei Münchner Biennale, Berliner Festwochen, Wiener Festwochen, Festival A*Devangarde (München), Festival „Texte und Töne“ (Österreich). Weitere Schwerpunkte bilden  interkulturelle und transdisziplinäre Formate: 2023 mit dem PERA Ensemble in „Femina - Music for the one god“ in München und Dresden, 2018 in der Reihe „Musikalische Feinkost“ und 2015/17 im „kunst.salon auf wanderschaft“ (Kulturreferat München). Klassische Formate wie Oratorien und Liederabende, 2024 im Dt. Theater München, „Alte Musik“ in historischer Aufführungspraxis  - mit dem Barockensemble „Saltimbarocca“ u.a. 2024 Schätzlerpalais Augsburg - sowie CD-, Radio- und Fernsehaufnahmen für den BR runden ihre künstlerische Tätigkeit ab.  Weiterhin gestaltete sie innovative und experimentelle Formate: 2022 in ihrer eigene Reihe „Konzerte im Stadl“, 2019 mit dem Art-Ensemble of Passau in der UA „chamber circus“, 2003-2015 mit der freien Musiktheatergruppe „Ars Amandi“, u.a. Festspiel + (Münchner Opernfestspiele) und Internationales Festival Hue (Vietnam). 2011 erhielt sie den Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte „Darstellende Kunst“. Seit 2001 ist sie für die Internationale Kulturstiftung München, u.a. zur Unterstützung von Senior*innen und förderbedürftiger Kinder durch klassische Musik, tätig. Darüberhinaus arbeitet sie als Stimmbildnerin, u.a. kula compagnie, Universitätschor LMU München, Münchner Frauenchor.

 

 

 

 

 


Regine Jurda, Alt

Regine Jurda studierte an der Musikhochschule München bei Kammersänger Wolfgang Brendel sowie Gabriele Kaiser und war Mitglied der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Sie war mehrfach auf der Bühne des Münchner Prinzregententheaters zu erleben, so u.a. in Opern von Purcell, Cavalli, Hiller, Steffani, Britten, Offenbach, Strauss, Mozart und Humperdinck.
Im Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz sang die Mezzosopranistin in Opern von Richard Strauss und Johannes Maria Staud. Desweiteren gastierte sie im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth, am Theater Konstanz, bei der Münchner Biennale, den Wiener Festwochen und den Berliner Festspielen.
Konzertreisen führten sie u.a. nach Italien, Frankreich und Russland.
Seit einigen Jahren fokussiert sich Regine Jurda zunehmend auf den konzertanten Bereich. Als eine gefragte Interpretin ist sie häufig zu Gast bei renommierten Musikfestivals wie z.B. dem Internationalen Beethovenfest Bonn, dem Oberstdorfer Musiksommer und den Max-Reger-Tagen Weiden. Ihr Schwerpunkt liegt hierbei einerseits auf den Werken des Barock, wo sie eine enge Zusammenarbeit mit renommierten Barockorchestern wie der Münchner Hofkapelle, L’arpa festante, L’Orfeo oder La Banda pflegt, andererseits auf den großen geistlichen Werken von Dvořák, Mendelssohn- Bartholdy, Rossini und Verdi.
Darüber hinaus gilt ihre Liebe den Liedern Johannes Brahms und Gustav Mahlers.

 


Bálint Veress, Tenor

 

Der 26-jährige ungarische Tenor Bálint Veress studiert Gesang an der Hochschule für Musik und Theater München. Bereits in jungen Jahren kam er mit der Musik in Berührung – beide Eltern sind Opernsänger. Im Alter von sechs Jahren begann er, Klavier zu spielen, und ab seinem 18. Lebensjahr verfolgte er konsequent die Laufbahn des Opernsängers. Er begeisterte sein Publikum an der Pasinger Fabrik in der Rolle des „Pygmalion“ in der Operette „Die schöne Galathée“ von Franz von Suppè. Im kommenden Sommer wird er erneut auf der Bühne des „kleinsten Opernhauses Münchens“ auftreten, diesmal in der Rolle des „Figaro“ in Rossinis „Der Barbier von Sevilla“.

 

 

Der lyrischer Bariton Timo Janzen absolvierte seine Opernausbildung in Hannover bei Prof. Carl-Heinz Müller und Fritz Winkler. Meisterkurse bei Jessica Cash, Kurt Widmer, Walter Berry und Thomas Quasthoff sowie Studien in Barockgesang bei Barbara Schlick prägten seine künstlerische Entwicklung.

Er gastierte an der Staatsoper Hannover und dem Theater Bremen, den Salzburger Festspielen und den Händel-Festspielen Göttingen, dem Edinburgh Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.

Sein Repertoire im Lied-und Oratorienfach reicht von C. Monteverdi bis L. Nono, wobei J.S.Bach und J.Brahms leidenschaftliche Lieblinge sind. Mit seinem Duo-Partner Max Hanft gibt er regelmäßig Liederabende, bei denen er immer wieder zeitgenössische Komponisten mit dem klassischen Repertoire kombiniert.

Seit 2001 ist er Ensemblemitglied des Bayerischen Rundfunks, seit 2011 Dozent an der Hochschule für Musik und Theater  München.

Ort: Kirche St. Joseph

Gottesdienst zum 1. Advent mit der Stubenmusik St. Joseph

Gottesdienst zum 1. Advent mit der Stubenmusik St. Joseph

Bayerische Adventsmusik für Violine, Flöte, Hackbrett, Zither, Gitarre, Kontrabass und Cembalo.

Stubenmusik St. Joseph
Thomas Scherbel, Leitung und Cembalo


Stubenmusik St. Joseph

Ort: Kirche St. Joseph